Italien ist durch seine geografische Lage und durch die beeindruckende Geschichte ein Land der großen Vielfalt. In einigen Fällen sind sogar andere Sprachen anzutreffen.
Deshalb bietet Intercultura italienischen Staatsbürgern und - bürgerinnen, die einer vom italienischen Staat anerkannten sprachlichen Minderheit angehören, die Gelegenheit, ein Jahr in einer anderen Region zu verbringen und dort in einer italienschsprachigen Familie und Schule und in dem typischen kulturellen Umfeld der betreffenden Region zu leben.
Das Klassenaustauschprogramm ist eine der vielen Aktivitäten von Intercultura. Intercultura betreibt einen regen Klassenaustausch mit ausländischen Partnern jedes Jahr. Durch schulische Aktivitäten und Leben bei einer Familie im Ausland, haben sowohl Studenten als auch Lehrer die Möglichkeit, eine interkulturelle Erfahrung zu leben, ihr globales Verständnis zu bereichern, das Bewusstsein, gemeinsame Werte zu teilen und den verantwortungsbewußten Weltbürger von morgen heranzubilden.
Gruppen, die an den Austauschprogrammen in Italien teilnehmen, repräsentieren normalerweise jeweils eine Klasse oder Studenten aus derselben Klasse. Gruppen können auch aus Schülern von zwei oder mehr Klassen bestehen; in diesem Fall haben Studenten eine einheitliche Vorbereitung vor ihrer Ankunft im Gastland. Jede Anpassung einer italienischen Oberschule an eine ausländische wird nach "Homogenitäts" - Standards vorgenommen, wobei der Typ der Schule, das Studentenalter und die Kommunikationssprache in Betracht gezogen werden und wenn möglich, die von den Antragstellern vorgelegten Anträge und Präferenzen.
Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden
Seite.
FONDAZIONE INTERCULTURA ONLUS
Die Intercultura Stiftung wurde 2007 als eigenständige juristische Person von Intercultura gegründet. Ziel ist es, das in 60 Jahren in diesem Bereich erworbene Wissen zu pflegen und zu erweitern, Förderung von Forschung, Dokumentation und Experimente im Bereich Ausbildungsmobilität. Der Großteil der Stiftung kam aus den Reserven des Verbands, obgleich viele Banken, Unternehmen, Stiftungen und öffentliche Institutionen, einschließlich der italienischen Ministerien für auswärtige Angelegenheiten und Bildung zu ihrem Wachstum beigetragen haben.
Die Intercultura-Stiftung ist in Italien und im Ausland tätig und verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Forschung und Solidarität zu fördern. Sie zielt darauf ab:
- Förderung der wissenschaftlichen Forschung von besonderem sozialen Interesse, Veranstaltung von Konferenzen und hochrangigen Kursen hinsichtlich transnationaler Probleme, Unterstützung von Studien- und Arbeitsbeziehungen zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen;
* bestehende Studien- und Praktikumsprogramme im Ausland dokumentieren und deren Wirksamkeit untersuchen, Daten zu den Teilnehmern aktuell publizieren, Umfrage "Best Practices" und Verbreitung ihres Wissens;
- Experimentieren mit innovativen Jugendaustauschprogrammen, insbesondere mit Schwellenländern (China, Indien, Länder mit überwiegend muslimischer Kultur), Stipendien an junge Menschen vergeben, die nicht die finanziellen Mittel haben, um an diesen Programmen teilnehmen zu können.
DAS OBSERVATORIUM DER INTERNATIONALISIERUNG DER ITALIENISCHEN SCHULEN UND SCHÜLERMOBILITÄT
Das Observatorium wurde 2009 gegründet, um die Internationalisierungsprozesse in italienischen Sekundarschulen, die besten Praktiken, ihre Bewertung und ihre Wiederholbarkeit, die verschiedenen Arten von Studentenaustausch und insbesondere der mittel- und langfristige individuelle Austausch zu dokumentieren.
Das Observatorium ist auch ein nützliches Mittel für Schulleiter, Lehrer und Klassenlehrer. Es bietet Schulungen, gute Praktiken, relevantes Gesetzgebungsmaterial, Recherchen, eine geführte "interkulturelle Bildungstour" für Studenten, die an Klassenaustausch-Erfahrungen teilnehmen, ein monatliches Informationsblatt.
Im Jahr 2017 konzentrierte das Observatorium seine Forschung auf die Entdeckung Chinas: die bestehenden Beziehungen zwischen italienischen Schulen und China und der chinesischen Sprache; die Wahrnehmung dieses Landes durch Studenten; ein Zeitraum des Studiums in China kann den Studenten in der Oberschule einen Mehrwert garantieren.
Stipendien
Die Stiftung fördert den internationalen Jugendaustausch, indem sie Stipendien an würdige italienische Schüler vergibt.
Andere Organisationen und Stiftungen unterstützen das Bildungsprojekt Intercultura und tragen mit Stipendien bei.
Eine vollständige Liste finden Sie auf der italienischen Seite. Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten koofinanziert für ein ganzes Jahr Stipendien für Schüler aus China, Indien und Russland bis nach Italien. Das Ministerium für Bildung unterstützt das Stipendienprogramm für italienische Schüler in europäischen Destinationen. Auf Universitätsebene finanziert die Stiftung Forschungsdoktorate in verschiedenen Bereichen der interkulturellen Bildung.
Konferenzen
Die Intercultura-Stiftung organisiert Konferenzen zum Thema Interkulturelle Bildung und Veranstaltungen in Zusammenhang mit der Präsentation ihrer Forschungen. Unter anderem:
- Aufbau Europas durch Schulaustausch (2008)
- Italienische Identität zwischen Europa und multikultureller Gesellschaft (2008 - www.identitalianiana.org)
- Wiederzusammensetzung Babels: Erziehung und Bildung zum Kosmopolitismus (2011 - www.ricomporrebabele.org)
- Der Körper und das Internet, Mittel für interkulturelles Lernen (2013 - www.corpoerete.org)
- Lernen, zusammenzuleben. Humanitarismus, Versöhnung, Bildung für plurale Gesellschaften (2015 - http://www.sapervivereinsieme.org)
- Das unausgesprochene Heilige. Die religiöse Dimension des interkulturellen Dialogs (2017- www.silenziodelsacro.org)
- Forum für interkulturelles Lernen und Austausch (jährliche Veranstaltung)
Einige Forschungen (Material auf Italienisch oder Englisch erhältlich):
- Intercultura-Bewertungsprotokoll
- Kooperatives Lernen und interkulturelle Bildung
- Die Wahrnehmung von Grenzen durch italienische Jugendliche
- Internationalisierung der Schule und Mobilität der Schüler. Die Rolle der Lehrer
- Die Schule, die ich möchte
- Was ist Erfolg?
- Kaleidoskop-Projekt
- Transversale Fähigkeiten. Bewertung und Verbesserung der Studiumserfahrung im Ausland
- "Tschüss Mama, ich gehe nach China!"
- Hinter dem Bildschirm. Jugendliche und Kommunikation im Facebook-Zeitalter
- Die Fähigkeiten einer interkulturellen Generation